top of page

Ursachen für Rückenschmerzen

Die Ursachen für Rückenschmerzen können sehr vielfältig sein, deshalb ist es extrem wichtig, eine ganzheitliche Betrachtung der Rückenschmerzen vorzunehmen. Mögliche Entstehungspunkte sind Bewegung, die mentale Gesundheit (Psyche), die Ernährung, die Ergonomie und der Alltag.

Ursache Bewegung

Bewegungsmangel ist einer der Hauptfaktoren bei der Entstehung von Rückenschmerzen. Da ist es geradezu bedenklich, dass die Entwicklung der körperlichen Aktivität in Deutschland seit Jahren rückläufig ist.

Eine gut ausgebildete Muskulatur dient als Unterstützung und als Puffer für die passiven Strukturen wie Knochen, Sehnen etc. Je besser dieser Puffer ausgebildet ist, desto besser schützt er bspw. auch die Wirbelsäule vor Belastungen, beugt Verspannungen vor und hält das Fasziengewebe geschmeidig und elastisch. Eine typische Reaktion beim Aufkommen von Schmerzen oder schmerzhaftem Verhalten ist der Rückzug als Schutzmechanismus. Dies führt jedoch dazu, dass bspw. bestimmte Bewegungen oder Haltungen nicht mehr ausgeführt oder eingenommen werden. Kurzfristig wirkt das vllt. schmerzlindernd, langfristig gesehen führt es jedoch zu einer Verschlimmerung der Situation und man gerät in einen „Teufelskreis“.

Eine konkrete Auseinandersetzung mit der Problematik dient der Bewältigung und Regeneration. Anderenfalls entstehen möglicherweise Fehlhaltungen, Dysbalancen, muskuläre Degeneration und weitere ungünstige Veränderungen, welche die Rückenschmerzen weiter fördern können.

Frau lieg auf Couch_edited.jpg
betonte Mann

Ursache Mentale Gesundheit

Es gibt einige psychosoziale Risikofaktoren wie bspw. Stress, Depressivität, geringe Arbeitszufriedenheit, Konflikte, Angst etc.

Was hat das mit Rückenschmerzen zu tun?

Ganz einfach, alle Faktoren können zu einer muskulären Verspannung, einer ungünstigen Haltung und Veränderung des Alltags führen. Häufig ist hierbei auch ein Rückzug aus einem positiven Bewegungsverhalten zu erkennen. Personen, die unter ständigem Stress leiden, haben bspw. ein 2,67-fach erhöhtes Risiko an chronischen Rückenschmerzen zu erkranken. 60 % der Deutschen stehen unter Stress und können dies nicht ausreichend kompensieren.

Ursache Ernährung

Der direkte Einfluss der Ernährung auf Rückenschmerzen muss in der Wissenschaft noch genauer untersucht werden.

Der indirekte Einfluss ist jedoch lange belegt. Eine ungesunde oder zu üppige Ernährung hat Auswirkungen auf unsere Körperkomposition und auf den BMI (Body-Mass-Index). Ein zu hoher BMI ist ein starker Risikofaktor für Rückenschmerzen. Darüber hinaus gibt es einen weiteren ungünstigen Zusammenhang zur körperlichen Aktivität. Menschen mit einem hohen BMI bewegen sich in der Regel auch weniger als Menschen mit einem normalen oder leicht erhöhtem BMI. Die wenigsten Menschen mit hohem BMI erreichen die Mindestvorgaben der WHO im Bezug auf Bewegung (150 Minuten Bewegung pro Woche) und Kräftigung (mind. 2-mal pro Woche). Hier beginnt dann wieder der schon oben beschriebene "Teufelskreis".

Zudem steht fest, dass die Ernährung auf entzündungsbedingte Rückenschmerzen eine starke Auswirkung haben kann. Hierbei gilt es vorrangig Lebensmittel zu verwenden, die entzündungshemmend wirken (bspw. Spinat, Lachs, Ingwer etc.). Je genauer die Ursache der Rückenschmerzen bestimmt werden kann, desto besser kann individuell geholfen werden.

 

Im Sinne der Ganzheitlichkeit wird hier eine Basisberatung mit anschließenden Empfehlungen stattfinden. Konkret werden hier die gesunde Ernährung, Essgewohnheiten, Kalorienzufuhr, Einnahme von gesunden Snacks, Vielseitigkeit bei der Ernährung und die Wochenplangestaltung thematisiert.

Ernährung_edited.jpg
Ergonomie falsch_edited.jpg

Ursache Ergonomie

Denkt man an Ergonomie, fällt einem in erster Linie die Arbeitsplatzgestaltung ein. Das ist auch richtig, denn es ist die Wissenschaft von der menschlichen Arbeit. Hierunter versteht man die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen.

Warum ist das wichtig?

Ziel der Ergonomie ist es, die Belastungen, die durch die Arbeit auf den Menschen wirken, so gering wie möglich zu halten. Die arbeitsplatzbezogenen Risikofaktoren sind:

  • Heben und Tragen schwerer Lasten

  • Ungünstige Körperhaltungen (bspw. am PC)

  • Fehlbelastungen und Haltungsinsuffizienzen

  • Langjährige körperliche schwere Tätigkeiten

 

Moderne Arbeitsplätze versuchen den optimalen Vorgaben zu entsprechen, jedoch werden viele Dinge nicht richtig umgesetzt, weil das Wissen über die korrekte Umsetzung nicht vorhanden ist.

Ursache Alltag

Eine Frage stellt sich von vornherein:

"Bestimmen wir unseren Alltag, oder bestimmt unser Alltag uns?"

 

Rückenschmerzen die sich über einen längeren Zeitraum aufgebaut haben, werden nicht innerhalb kürzester Zeit und ohne eigenen Einsatz verschwinden, das steht fest. Die Lösung zur Befreiung von Rückenschmerzen muss also in unseren Alltag integriert werden. Zu oft habe ich die folgenden Dinge schon gehört:

  • 2-mal die Woche Sport zu machen, schaffe ich einfach nicht

  • Die Zeit um gesund und frisch zu kochen, habe ich nicht

  • ich wusste nicht, wie ich das machen soll

  • ich habe jetzt keinen Kopf dafür

Es muss uns klar sein, dass wir die Dinge, die uns helfen, auch umsetzen müssen und zwar kontinuierlich und langfristig. Ansonsten wird sich kein nachhaltiger Erfolg einstellen und der Wunsch, schmerzfrei zu werden, nur ein Wunsch bleiben.

Und jetzt bist du am Zug, klick auf den Button und vereinbare ein kurzes Kennenlerngespräch, in dem ich dir zeige, wie wir dieses Ziel gemeinsam erreichen können.

Alltagsbild_edited.jpg
bottom of page